Singletrail-Skala
Seit einigen Jahren hat sich bei Mountainbikern, die im Gelände unterwegs sind, die Singeltrail-Skala (kurz STS - http://www.singletrail-skala.de) etabliert. Hiermit ist es möglich, anhand objektiver Kriterien eine Abfahrt sowie einzelne Sektionen in sechs unterschiedliche Schwierigkeitsgrade einzuteilen.
Der große Vorteil dieser Skala liegt darin, dass Tourenbeschreibungen verschiedener Autoren erstmals miteinander vergleichbar sind. Auch mögliche Tourenpartner können ihre Vorlieben und ihr Können aufgrund einer Selbsteinschätzung im Vorfeld aufeinander abstimmen, ohne später im Gelände eine böse Überraschung zu erleben.
S0 - einfach
Singletrail, die keine besonderen Schwierigkeiten aufweisen. Meist flüssige Wlad- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gelände des Wegs ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. Auch ohne besondere Fahrtechniken sind Wege mit S0 zu bewältigen.
Wegbeschaffenheit: fester und griffiger UntergrundHindernisse: keineGefälle: leicht bis mäßigKurven: weitFahrtechnik: keine besonderes fahrtechnisches Können nötigS1 - leicht
Kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine sind zu erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Fahrtechnische Grundkenntnisse und eine ständige Aufmerksamkeit sind nötig. An anspruchsvollen Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung.
Wegbeschaffenheit: loserer Untergrund möglich, kleine Wurzel und SteineHindernisse: kleine Hindernisse, Wasserrinnen, ErosionsschädenGefälle: < 40 %Kurven: engFahrtechnik: fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werdenS2 - anspruchsvoll
Mit größeren Wurzeln und Steinen muss gerechtet werden. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70%. Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunkts sind notwendige Techniken, ebenso ein genaues Dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung.
Wegbeschaffenheit: Untergrund meist nicht befestigt, größere Wurzel und SteineHindernisse: flache Absätze und TreppenGefälle: < 70 %Kurven: leichte SpitzkehrenFahrtechnik: fortgeschrittene Fahrtechnik nötigS3 - schwer
Verblockte Singletrails mit zahlreichen größeren Felsbrocken und bzw. oder Wurzelpassagen. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% sind keine Seltenheit. Eine sehr gute Bikebeherrschung und ständige Konzentration sind aber Vorraussetzungen. Exaktes Bremsen und eine sehr gute Balance sind ebenfalls notwendig.
Wegbeschaffenheit: verblockt, viele große Wurzeln oder Felsen, rutschiger Untergrund, loses GeröllHindernisse: hohe AbsätzeGefälle: > 70 %Kurven: enge SpitzkehrenFahrtechnik: sehr gute Bikebeherrschung nötigS4 - extrem schwer
Sehr steile und stark verblockte Singletrails mit großen Felsbrocken und bzw. oder anspruchsvollen Wurzelpassagen, dazwischen häufig loses Geröll. Extreme Steilrampen, enge Spitzkehren und Stufen, bei denen das Kettenblatt unweigerlich aufsetzen kann. Trial Techniken wie das Versetzen des Vorder- und Hinterrads absolut notwendig, genauso wie eine perfekte Bremstechnik und eine exzellente Balance. Nur Extremfahrer und Ausnahmebiker können S4 bewältigen. Selbst beim Hinabtragen des Bikes ist nicht ungefährlich.
Wegbeschaffenheit: verblockt, viele große Wurzeln oder Felsen, rutschiger Untergrund, loses GeröllHindernisse: Steilrampen, kaum fahrbare AbsätzeGefälle: > 70 %Kurven: ösenartige SpitzkehrenFahrtechnik: perfekte Beherrschung von Bike- und Trailtechnik nötigS5 - unfahrbar
Wird charakterisiert durch blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllfeldern und Erdrutschen, ösenartigen Spitzkehren, mehreren hohen, direkt auf einander folgenden Absätzen und Hindernissen wie umgefallenen Bäumen - alles oft in extremer Steilheit. Wenn überhaupt, ist wenig Auslauf bzw. Bremsweg vorhanden. Hindernisse müssen z. T. in Kombination bewältigt werden. Nur eine Handvoll Freaks versuchen Passagen mit diesem Schwierigkeitsgrad. Hindernisse müssen teilweise übersprungen werden. In Spitzkehren ist das Umsetzen kaum noch möglich. Selbst das Tragen des Bikes wird hier fast unmöglich, da man sich beim Gehen festhalten oder gar klettern muss.
Wegbeschaffenheit: verblockt, mit Gegenanstiegen, rutschiger Untergrund, loses Geröll, der Weg ist eher ein WandersteigHindernisse: Steilrampen, kaum fahrbare Absätze in KombinationGefälle: > 70 %Kurven: ösenartige Spitzkehren mit HindernissenFahrtechnik: exzellente Beherrschung spezieller Trail Techniken nötig, das Versetzen des Vorder- und Hinterrads ist nur eingeschränkt möglich.www.mtboberpfalz.de
Wer später bremst, ist länger schnell!
NEWS
Demnächst ....
Ein Mountainbike Abenteuer gleich links hinter der Grenze. Tschechien mit ...
[Mehr...]
Lusen Herbstwanderung 2017
Kleiner Bericht von unserer Herbstwanderung im Bayerischen Wald. Dieses ...
[Mehr...]
Bilder Bohrturm Cup 2017 Online
Die ersten Bilder vom Bohrturm Cup 2017 in Windischeschenbach sind Online. ...
[Mehr...]
Deutschland Trail - Bike Magazin
Auf Trails mit dem Mountainbike einmal quer durch Deutschland.
// ...
[Mehr...]
NEUE TOUR ONLINE
Granit, Wurzel, Trails und ein wenig Geschichte, eine perfekte Mischung ...
[Mehr...]
Good Morning Fichtelmountains 2017
Nun endlich Online, die Bilder unserer verrückten Good Morning Fichtelmountain ...
[Mehr...]
Dreiländereck - Neue Tour
Drei Länder an nur einem Tag mit den dicken Walzen. Im Dreiländereck ...
[Mehr...]
Schneewittchen und die sieben ...? Bergwerk 2017
Nein, bei uns gibt es keine Märchenstunden, sondern knall harten Mountainbike ...
[Mehr...]